Wie PXL Vision eine benutzerfreundliche Identitätsüberprüfung ermöglicht
Eine Identitätsverifikation ist ein wertvoller Prozess: Identitäten müssen sicher nachgewiesen werden, um sowohl Kunden als auch Unternehmen vor Identitätsbetrug, Geldwäsche, Terrorismusfinanzierungen und anderen kriminellen Machenschaften zu schützen.
Aber nicht nur die Sicherheit steht hier an erster Stelle. Auch die Benutzerfreundlichkeit hat oberste Priorität. Denn die Identitätsprüfung sollte keine Hürde für den Benutzer sein, sondern vielmehr ein schneller, intuitiver und flexibler Prozess.
Da Lösungen zur Identitätsprüfung grundsätzlich von vielen verschiedenen Benutzergruppen verwendet werden, muss ein Weg gefunden werden, um alle individuellen Bedürfnisse zu erfüllen. Wir von PXL Vision haben uns aus diesem Grund das Ziel gesetzt, eine benutzerfreundliche Identitätsverifikation zu entwickeln, die genau auf die Anforderungen und Bedürfnisse unserer Zielgruppe ausgelegt ist.
Die Geschichte
Komplexität trifft auf Benutzerfreundlichkeit: Eine benutzerfreundliche Identitätsverifikation hängt von komplexen Interaktionen ab. Lösungen zur Gesichtserkennung müssen für jede Person leicht zu bedienen sein.
Die benutzerfreundliche Identitätsverifikation von PXL Vision basiert auf modernster KI-Technologie und Automatisierung. Sie punktet durch eine einfache und schnelle Handhabung. Wie wir dieses Ziel erreicht haben? Indem wir mit unserer Zielgruppe zusammengearbeitet haben: Verschiedene Benutzer durchliefen die Identitätsverifikation mit Hilfe unserer programmierten Anweisungen. Dadurch haben wir erkennen können, an welchen Stellen es zu Missverständnissen kam oder welche Instruktionen gar überflüssig waren.
Wichtig beim Entwicklungsprozess war für uns, echte Probleme zu definieren und nach perfekten Lösungen zu suchen. Im Laufe der Zusammenarbeit stellte sich somit heraus, dass viele unserer anfänglichen Ideen und Lösungen wesentliche Lücken und Probleme enthielten.
Waren feste Probleme erst definiert, konnten klare Lösungen entwickelt werden, die genau auf alle Bedürfnisse ausgerichtet sind. So entstand ein Entwicklungsprozess mit 5 Phasen: Von der ersten Entwurfsphase über die Testphase, Beobachtungsphase und Analysephase bis hin zur Umsetzungsphase führte uns dieser Prozess zur heutigen Version unserer Identitätsprüfung.
Der Entwicklungsprozess
Die Identitätsprüfung bildet in vielen Fällen den Beginn der Customer Journey. Eine benutzerfreundliche Identitätsprüfung sollte daher in jedem Fall so nah wie möglich an die Bedürfnisse des Nutzers ausgerichtet sein. Ist sie zu kompliziert und zeitaufwendig gestaltet, kommt es zu hohen Abbruchraten. Eine fallende Conversion Rate und sinkende Umsätze sind die Folgen.
Die Entwicklung einer effektiven Identitätsverifikation gestaltete sich daher für uns im Wesentlichen als vielschichtiger, komplexer Prozess.
Mit unserer benutzerfreundlichen Identitäsverifikation ermöglichen wir den Benutzern eine intuitive, unkomplizierte und flexible Identitätsüberprüfung – das ist uns mit unserem 5-Phasen Entwicklungsprozess gelungen, bei dem wir eng mit unseren Benutzern und einem UX Designer zusammengearbeitet haben:
1. Entwurfsphase
In dieser ersten Phase war es uns besonders wichtig, viele verschiedene Parteien aus unterschiedlichen Abteilungen zu inkludieren, um Ideen aller relevanten Bereiche abzudecken. Dazu gehörten beispielsweise die Abteilungen Produkt, Marketing oder Front- und Back-End-Entwicklung. Erste Ideen wurden gemeinsam zusammengetragen und umgesetzt – ein erster Entwurf kam zustande.
2. Testphase
In der anschließenden zweiten Phase des Prozesses wurde der entwickelte Entwurf getestet. Die Testphase ist besonders wertvoll, um festzustellen, wie wirksam die von uns entwickelten Lösungen in der Anwendung wirklich sind.
Wir haben außerdem erkannt, dass der Schlüssel für konstante Verbesserung in der Involvierung der Zielgruppe liegt. Regelmäßige Usability-Tests wurden daher anhand von potenziellen Kunden mit unterschiedlichen Vorkenntnissen im Umgang mit modernen Technologien durchgeführt. Sie durchliefen den Prozess der Identitätsprüfung – wie auch später auf dem eigentlichen Markt – allein mit Hilfe der Anweisungen der Benutzeroberfläche.
3. Beobachtungsphase
Die Beobachtungsphase lieferte wichtige Ergebnisse darüber, an welchen Stellen noch wesentliche Lücken bestanden und wo Probleme behoben werden mussten. Hatten die Benutzer andere Interpretationen unserer Anweisungen? Kam es zu überraschend falschen Annahmen oder Schritten? Wurden Fehler gemacht durch ein unübersichtliches Layout? Gab es Probleme bei den Fotoaufnahmen?
4. Analysephase
In den vorangegangenen Test- und Beobachtungsphasen konnten wir insgesamt 22 Probleme identifizieren, darunter 1 kritisches und 8 schwerwiegende.
Die Analyse zeigte uns, wo die Stärken und Schwächen unserer Lösung liegen und welche Verbesserungen unsere Benutzer benötigen, um den Prozess der Identitätsverifikation ganz intuitiv und bequem zu durchlaufen.
5. Umsetzungsphase
Die identifizierten Probleme aus der Analyse bildeten schließlich die Grundlage für die nächste Version der Anwendung.
Damit ist der Prozess allerdings nicht vollständig beendet. Unsere Lösungen werden kontinuierlich optimiert und an neue Browser-Updates und Betriebssysteme angepasst, um eine reibungslose Funktionalität und somit auch die Benutzerfreundlichkeit langfristig gewährleisten zu können.
Das Ergebnis
Die beschriebenen Phasen haben wir zusammen mit einem UX Designer durchgeführt, um den Prozess der Identitätsüberprüfung so einfach und benutzerfreundlich wie möglich zu gestalten.
Mit der Identitätsprüfung von PXL Vision profitieren Sie von:
- ausgezeichneten Benutzererfahrungen,
- hoher Benutzerzufriedenheit,
- niedrigen Abbruchraten,
- einfachem und selbsterklärendem UX Design sowie
- hohen Conversion Rates
Die Wirksamkeit unserer Zusammenarbeit mit einem professionellen UX Designer wird deutlich: Unsere nutzerorientierte Entwicklung stellt das Rückgrat unserer Arbeit dar und ermöglicht uns seit jeher, viele zufriedene Kunden von unserer Lösung zu begeistern. Standortungebunden kann der Prozess jederzeit durchlaufen und innerhalb von nur 30 Sekunden abgeschlossen werden.
Die Entwicklung einer benutzerfreundlichen Identitätsverifikation erforderte mehrere Phasen und eine intensive Zusammenarbeit mit Benutzern: Von der initialen Entwurfsphase über aufschlussreiche Test- und Beobachtungsphasen bis hin zur Umsetzung der analysierten Probleme wurde stets das Ziel verfolgt, eine Lösung zu schaffen, die den Kunden in den Mittelpunkt stellt.
Das Endergebnis ist eine Identitätsverifikation, die sowohl sicher als auch leicht zu bedienen ist, eine hohe Zufriedenheit garantiert und sich nahtlos in den Alltag der Nutzer integriert. Das zeigt, wie eine sorgfältig durchdachte und konsequent nutzerzentrierte Entwicklung zu einer benutzerfreundlichen Identitätsverifikation führen kann.
Kundenzufriedenheit liegt uns am Herzen, weshalb wir unsere Lösung stets verbessern und optimieren – für eine langfristige Benutzerfreundlichkeit.
Profitieren Sie von der modernen Lösung der Identitätsverifikation von PXL Vision und ermöglichen Sie Ihren Kunden ein sicheres und positive Kunden-Onboarding.