Skip to content
header_banner_triangle

Digitale Wirtschaft durch Transformation von Behördendienstleistungen

Sorgen Sie für die sichere Nutzung verifizierter Identitäten in eID-Systemen, um einen sicheren und nahtlosen Zugang zu E-Government-Diensten zu ermöglichen.

1  /  4

Arrow_Left        Arrow_Right

Identitätsprüfung im E-Government

Seien Sie ein Pionier bei dem Wandel hin zum E-Government, indem Sie Online-Behördendienstleistungen anbieten.

Transformation von Behördendienstleistungen auf der ganzen Welt. Fallstudien nach Land:

Möchten Sie die Behördendienstleistungen modernisieren und für Bürger leichter zugänglich machen? Eine sichere digitale ID ist ein großer Schritt hin zu einer sicheren digitalen Gesellschaft.
Deutschland: Onlinezugangsgesetz

Deutschland: Onlinezugangsgesetz

In Deutschland wurde die technologische Grundlage bereits durch das Onlinezugangsgesetz geschaffen. Die Digitalisierungsinitiative der deutschen Regierung wird den Weg ebnen für eine umfassendere Anwendung des elektronischen Personalausweises. Der Personalausweis gehört zu den weltweit fortschrittlichsten Ausweisdokumenten. Mit dem Personalausweis können Sie sich im Alltag ausweisen, so etwa auf dem Bürgeramt, in Banken oder an der Hotelrezeption. Bis Herbst 2021 sollen Inhaber des Personalausweises eine digitale Version auf dem Handy speichern und sie so als digitale ID nutzen können.

Kanada: E-Government

Kanada: E-Government

Mit dem eID-System „Pan-Canadian Trust Framework“ arbeitet die kanadische Regierung daran, die Behördenarbeit digital zu transformieren. Im Zentrum steht die Modernisierung der Dienstleistungen der digitalen Verwaltung. Durch die geplanten Anpassungen sollen sie benutzerfreundlicher und resilienter werden. Dafür sollen bessere, sicherere und zugänglichere Dienstleistungen sorgen, die überall und zu jeder Zeit in Anspruch genommen werden können. Dies soll durch die bessere Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Regierungsbehörden ermöglicht werden.

Schweiz: E-Government (eID)

Schweiz: E-Government (eID)

Die Organisation, die für die Ausweitung elektronischer Behördendienstleistungen in der Eidgenossenschaft verantwortlich ist, hat ein Ziel: ein transparentes, kosteneffizientes und nahtloses E-Government für die allgemeine Öffentlichkeit, die Wirtschaft und die Verwaltung. Schweizer Bürger müssten keine vertraulichen Dokumente mehr auf dem Postweg versenden. Zudem müssten sich die Menschen nicht mehr zahlreiche Passwörter merken. Passwortmanager von Microsoft, Google oder Facebook sollen so der Vergangenheit angehören. Zusätzlich würden Online-Identitäten gesetzlich reguliert, was langfristige Datenschutz- und Sicherheitsbedenken lösen soll. Jedoch wurde das Schweizer eID-System bei einem Referendum im März 2021 vorerst abgelehnt.

Estland: e-Estonia

Estland: e-Estonia

Das bislang beeindruckendste Beispiel von E-Government liefert Estland. Der estnische Ausweis mit NFC-Chip wird als Identitätsnachweis genutzt und bietet Zugang zu den verschiedenen E-Services des Landes. Beispiele, wie der Ausweis regelmäßig in Estland verwendet wird: Als in der EU gültiger Reisepass für estnische Bürger. Als nationale Krankenversicherungskarte. Als Identitätsnachweis für Bankkonten. Für digitale Unterschriften. Beim Wählen. Um Patientenakten einzusehen, Steuererklärungen einzureichen usw. Um elektronische Rezepte auszufüllen. Bei dieser Aufzählung wird klar, dass Estland der Spitzenreiter bei der digitalen Transformation in der Verwaltung ist.

Lesen Sie mehr über Identitätsüberprüfung für E-Government

email

Bleiben Sie im Bereich online Identitätsverifikation immer auf dem Laufenden.

Die Verwaltung der Zukunft beginnt heute. Führen Sie den Wandel zu einer digitalen Wirtschaft an.

egoverment