de
Search
close-tab-svgrepo-com image/svg+xml2021Timothée Giet
de
close-tab-svgrepo-com
Search result
result for


     Glossar  Adressvalidierung 

    Adressvalidierung 

     

     

    Was ist Adressvalidierung?

    Adressvalidierung bezeichnet den Prozess zur Sicherstellung einer hohen Datenqualität von Adressangaben. Dabei wird überprüft, ob eine eingegebene Postadresse korrekt formatiert ist und den postalischen Standards entspricht. Im Gegensatz zur Adressverifizierung, bei der geprüft wird, ob eine Adresse einer bestimmten Person zugeordnet werden kann, konzentriert sich die Adressvalidierung auf die strukturelle Richtigkeit der Adresse selbst.

     

    Wie funktioniert die Adressvalidierung?

    Adressvalidierung umfasst in der Regel mehrere Schritte:

    • Standardisierung: Anpassung der Adressangaben an postalische Vorgaben (z. B. korrekter Straßenzusatz oder Postleitzahl-Struktur).
    • Korrektur: automatische Erkennung und Behebung von Fehlern wie Tippfehlern, fehlenden Hausnummern oder falschen Postleitzahlen.

    Im Bereich der digitalen Identitätsprüfung wird die Adressvalidierung häufig über APIs (Application Programming Interfaces) automatisiert. So lassen sich Adressdaten in Echtzeit validieren, während ein Nutzer seine Daten online eingibt. 

     

    Wo wird die Adressvalidierung im Prozess der Identitätsprüfung eingesetzt?

    Die Adressvalidierung ist ein entscheidender Bestandteil mehrerer Phasen der Identitätsprüfung.

    Finanzinstitute und Telekommunikationsanbieter: Sie erfüllen damit regulatorische Anforderungen, beispielsweise im Rahmen von KYC (Know Your Customer) oder Anti-Geldwäsche-Richtlinien (AML).

    Betrugsprävention: Falsche oder verdächtige Adressen werden erkannt, um betrügerische Kontoeröffnungen zu verhindern.

    Kunden-Onboarding: Unternehmen können sicherstellen, dass die angegebenen Adressdaten authentisch sind und mit anderen geprüften Identitätsdokumenten übereinstimmen.

    Regulatorische Compliance: Branchen mit strengen gesetzlichen Vorgaben (z. B. GwG in der Schweiz oder AML in der EU) sind auf eine korrekte Adressvalidierung angewiesen, um Strafen oder Reputationsschäden zu vermeiden.

    Durch die Validierung von Adressen wird es für Kriminelle schwieriger, mit falschen Informationen Konten oder Verträge zu eröffnen. In regulierten Branchen ist die Adressvalidierung verpflichtend. Unternehmen, die darauf verzichten, riskieren rechtliche Konsequenzen, finanzielle Verluste und ein erhöhtes Betrugsrisiko.

     

    Wie PXL Vision die Adressvalidierung einsetzt

    Wenn es der Kunde oder ein spezifischer Anwendungsfall erfordert, kann PXL Vision die Adressvalidierung direkt in seine Lösungen zur Identitätsprüfung integrieren. Anstatt die Adressvalidierung als separaten Schritt zu behandeln, kombinieren wir sie nahtlos mit der automatisierten oder manuellen Dokumentenprüfung. So entsteht ein ganzheitlicher End-to-End-Verifizierungsprozess.

    Das bedeutet: Wenn ein neuer Nutzer registriert wird, werden seine Identitätsdokumente und biometrischen Daten überprüft und die angegebene Adresse gleichzeitig validiert und verifiziert. Mit anderen Worten: PXL Vision deckt beide Schritte des Adressprüfungsprozesses ab.

    Dieser Ansatz wird in zahlreichen Branchen eingesetzt, beispielsweise bei Telekommunikationsanbietern, die für die Aktivierung von SIM-Karten oder Abonnementverträgen auf Adressvalidierung setzen, sowie bei Finanzinstituten, Versicherungen und Pensionskassen, aber auch in Prozessen rund um AML- und KYC-Vorgaben.

    FAQ zur Adressvalidierung

    Ist die Adressvalidierung dasselbe wie die Adressverifizierung?

    Nein, die Adressvalidierung konzentriert sich auf die Richtigkeit und Struktur einer Adresse, während die Adressverifizierung einen Schritt weiter geht und bestätigt, dass die Adresse existiert und zu einer bestimmten Person gehört. Beide spielen eine wichtige Rolle bei der digitalen Identitätsprüfung.

    Warum ist die Adressvalidierung für Unternehmen wichtig?

    Die Adressvalidierung hilft Unternehmen dabei, die Datenqualität zu verbessern, Betrugsversuche zu reduzieren und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sicherzustellen. In regulierten Branchen wie dem Bankwesen, der Telekommunikation oder dem Versicherungswesen ist eine genaue Adressvalidierung unerlässlich, um die Anforderungen von AML, KYC und gesetzlichen Vorschriften zu erfüllen.

    Kann die Adressvalidierung automatisiert werden?

    Ja. Moderne Lösungen zur Adressvalidierung werden häufig über APIs integriert, sodass Unternehmen Adressen während der Online-Registrierung, beim Onboarding oder beim Bezahlvorgang im E-Commerce automatisch in Echtzeit überprüfen und korrigieren können.

    Welche Branchen profitieren am meisten von der Adressvalidierung?

    Finanzinstitute, Telekommunikationsanbieter, Versicherungsgesellschaften und andere regulierte Branchen sind in hohem Maße auf die Adressvalidierung angewiesen. Sie hilft ihnen, Betrug zu verhindern, die Kundenaufnahme zu beschleunigen und Vorschriften wie GwG in der Schweiz oder AML in der EU einzuhalten.

    Benötigen Sie Unterstützung bei der Adressvalidierung?