de
Search
close-tab-svgrepo-com image/svg+xml2021Timothée Giet
de
close-tab-svgrepo-com
Search result
result for


     Glossar  Adressverifizierung

    Adressverifizierung 

     

     

    Was ist Adressverifizierung?

    Bei der Adressverifizierung wird bestätigt, dass die von einem Kunden angegebene physische Adresse gültig und authentisch ist. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil der Identitätsverifizierung und trägt dazu bei, sicherzustellen, dass die Personen sind, für die sie sich ausgeben, und ihre Adressdaten mit offiziellen oder vertrauenswürdigen Aufzeichnungen übereinstimmen.

     

    Adressverifizierung vs. Adressvalidierung: Was ist der Unterschied?

    Obwohl die Begriffe oft synonym verwendet werden, gibt es einen wesentlichen Unterschied zwischen den beiden Verfahren.

    Bei der Adressvalidierung wird überprüft, ob eine Adresse den Poststandards entsprechend formatiert ist und ob sie existiert. So wird beispielsweise sichergestellt, dass Straßenname, Postleitzahl und Ort der tatsächlichen Adressstruktur entsprechen.

    Die Adressverifizierung geht hingegen noch einen Schritt weiter: Sie bestätigt nicht nur, dass die Adresse korrekt formatiert ist, sondern auch, dass sie tatsächlich der Person gehört, die sie angegeben hat. In der Regel erfolgt dazu ein Abgleich mit offiziellen Datenbanken oder eine Überprüfung von Wohnsitznachweisen.

     

    Wie funktioniert die Adressverifizierung?

    Je nach Branche und regulatorischen Anforderungen kann der Prozess der Adressverifizierung variieren, er kombiniert jedoch in der Regel mehrere Methoden. 

    Dokumentenbasierte Verifizierung:
    Kunden können aufgefordert werden, einen Wohnsitznachweis in Form von Stromrechnungen, Kontoauszügen oder offizieller Behördenkorrespondenz vorzulegen. Eine hochentwickelte Software extrahiert die Adressdaten aus diesen Dokumenten und überprüft sie auf Richtigkeit.

    Datenbankabgleich:
    Die vom Kunden angegebene Adresse wird mit Postdiensten, Behördenregistern und kommerziellen Adressdatenbanken abgeglichen, um ihre Richtigkeit sicherzustellen.

    KI und Betrugserkennung:
    Lösungen zur Identitätsprüfung verwenden Algorithmen des maschinellen Lernens, um Unstimmigkeiten, wie beispielsweise nicht übereinstimmende Geolokalisierungsdaten oder gefälschte Dokumente, zu erkennen. Dadurch wird das Risiko verringert, dass betrügerische Informationen akzeptiert werden.

    In der Praxis validiert die Adressverifizierung nicht nur einen Standort, sondern verbindet diesen auch mit einer verifizierten Person. Dadurch wird sie zu einem Eckpfeiler der digitalen Kundenaufnahme und Betrugsprävention.

     

    Wo wird die Adressverifizierung eingesetzt?

    Die Adressverifizierung kommt in vielen Branchen zum Einsatz, in denen eine strenge und sichere Identitätsprüfung von entscheidender Bedeutung ist.

    • Im Finanzdienstleistungs- und Bankwesen dient sie der Bestätigung von Kundenadressen zur Einhaltung der KYC- (Know Your Customer) und AML- (Anti-Money Laundering) Vorschriften.
    • Telekommunikation: Sie wird zur Überprüfung der Teilnehmerdaten bei der SIM-Registrierung oder Vertragsunterzeichnung eingesetzt.
    • Versicherungen und Pensionsfonds: Sicherstellung der Richtigkeit von Kundendaten für Schadensfälle und zur Einhaltung von Vorschriften,
    • E-Commerce und Einzelhandel: Verhinderung betrügerischer Transaktionen und Sicherstellung korrekter Lieferungen.
    • Behörden und öffentliche Dienste: Unterstützung bei der Ausstellung sicherer Ausweise wie elektronischer Ausweise oder Reisepässe.

    In all diesen Fällen hilft eine verifizierte Adresse dabei, Vorschriften einzuhalten und Vertrauen zwischen Unternehmen und ihren Kunden zu schaffen.

      

    Wie PXL Vision die Adressverifizierung nutzt

    Die Adressverifizierung ist ein zusätzlicher Schritt im Prozess der digitalen Identitätsprüfung.

    PXL Vision gleicht die vom Benutzer angegebenen Adressdaten mit den Adressen in der Datenbank der Schweizerischen Post ab, um sie zu verifizieren. Bei dieser Methode werden die Adressen mit den Daten in der Datenbank der Schweizerischen Post abgeglichen. Da die Schweizerische Post der wichtigste Postdienstleister der Schweiz ist, ist ihre Datenbank äußerst zuverlässig und sicher, sodass die Adressverifizierung nahtlos und bequem erfolgt.

    Die Adressverifizierung ist auch Teil des von PXL Vision angebotenen Zusatzprozesses „Manuel Review”. In diesem Prozess wird die Adresse anhand eines Dokuments überprüft. Dazu werden die Benutzer im Rahmen des manuellen Verifizierungsprozesses gebeten, ein Dokument mit ihrer Adresse, z. B. eine Stromrechnung, hochzuladen. Anschließend wird das Dokument von Mitarbeitern manuell überprüft. Die Mitarbeiter können die Daten dann manuell überprüfen, bearbeiten, genehmigen oder ablehnen.

    Dieser hybride Prozess ist skalierbar, unterstützt hohe Conversion Rates und sichere digitale Interaktionen und ist somit eine effiziente Alternative zu langsamen manuellen Aufgaben.

      

    Fazit

    Die Adressverifizierung ist ein wesentlicher Bestandteil der modernen Identitätsverifizierung. Sie gewährleistet die Richtigkeit von Kundendaten, verhindert Betrug und unterstützt die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften in allen Branchen. Durch die Implementierung fortschrittlicher, KI-gestützter Lösungen wie denen von PXL Vision können Unternehmen sichere, effiziente und zuverlässige digitale Prozesse etablieren, ohne die Benutzererfahrung zu beeinträchtigen.

    FAQ über die Adressverifizierung

    Was ist die Adressverifizierung?

    Die Adressverifizierung ist ein Prozess, bei dem bestätigt wird, dass die von einem Kunden angegebene Adresse gültig und korrekt ist und mit seiner Identität übereinstimmt.

    Wie funktioniert die Adressverifizierung?

    Die Adressverifizierung funktioniert durch den Abgleich von Adressen mit offiziellen Datenbanken, die Analyse von Wohnsitznachweisen und den Einsatz von KI zur Erkennung von Unstimmigkeiten oder Betrug.

    Warum ist die Adressverifizierung wichtig?

    Die Adressverifizierung verhindert Betrug, gewährleistet die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften (KYC/AML) und gewährleistet die Genauigkeit und Vertrauenswürdigkeit von Kundendaten.

    Wo wird die Adressverifizierung eingesetzt?

    Die Adressverifizierung wird häufig im Bankwesen, in der Telekommunikation, im Versicherungswesen, im E-Commerce und bei Behörden eingesetzt, also überall dort, wo eine Identitätsprüfung erforderlich ist.

    Wie handhabt PXL Vision die Adressverifizierung?

    PXL Vision nutzt eine Kombination aus KI-gestützten und manuellen Dokumentenprüfungen sowie Referenzdatenvalidierung, um seinen Kunden aus verschiedenen Branchen einen schnellen, sicheren und konformen Adressverifizierungsdienst anzubieten. Die Art der Verifizierung hängt von den Bedürfnissen, Ressourcen und spezifischen Anwendungsfällen des Kunden ab.

    Benötigen Sie Unterstützung bei der Adressverifizierung?