de
Search
close-tab-svgrepo-com image/svg+xml2021Timothée Giet
de
close-tab-svgrepo-com
Search result
result for
    10 VIAC Logo

    PXL Vision für VIAC

    „Wir wollten keine Standardlösung, die ‚irgendwie integriert‘ wird, sondern eine Lösung, die im Detail mitgestaltet werden kann – von Screenflows über Animationen bis hin zur Textgestaltung. Genau das konnten wir mit PXL Vision realisieren “

    Rene Ineichen
    CEO bei VIAC Invest AG

    THE CASE Maximal native Online-Identifikation

    Eine gute digitale Identifikation fällt kaum auf. Sie fügt sich nahtlos ein, wirkt selbstverständlich und unterbricht den Nutzer nicht in seinem Flow. Für VIAC war genau das entscheidend: ein Onboarding, das sich nicht wie ein externes Prüfverfahren anfühlt, sondern wie ein natürlicher Bestandteil der eigenen App. In Zusammenarbeit mit PXL Vision ist eine vollständig in die Markenwelt von VIAC eingebettete Identifikationslösung entstanden, die so individuell ist, dass sie nach aussen kaum als White-Label-Lösung erkennbar ist.

    Über VIAC

    VIAC ist die führende digitale Vorsorge- und Anlageplattform der Schweiz. Sie richtet sich an natürliche Personen, die ihr Vermögen kostengünstig und flexibel online investieren möchten. Da das FinTech-Unternehmen in einem stark regulierten Umfeld agiert, spielt die eindeutige Identifizierung jedes einzelnen Kunden eine zentrale Rolle. Es müssen das Geldwäschereigesetz sowie die aufsichtsrechtlichen Anforderungen erfüllt werden, zum Beispiel die des FINMA-Rundschreibens 2016/7 zur Video- und Online-Identifizierung. Gleichzeitig basiert das Geschäftsmodell auf einem einfachen, transparenten und vertrauenswürdigen Nutzererlebnis. Genau hier liegt der Kern der Marke VIAC: Digitalisierung ohne Hürden.

    Onboarding als Markenerlebnis – nicht als Fremdprozess

    Ein einfaches und geradliniges Kunden-Onboarding ist zentral, weil es die erste Interaktion des Kunden mit dem Produkt ist: „You never get a second chance to make a first impression!“. Ein schlechtes Nutzererlebnis ist ein „Conversion-Killer“. Gerade bei einer digitalen Anlagelösung muss dieser Prozess deshalb nicht nur sicher, sondern auch intuitiv und vertrauenswürdig sein.

    „Die grösste Herausforderung lag in der Vielfalt der Endgeräte und Browser, die Kunden nutzen“, sagt Rene Ineichen, CEO der VIAC Invest AG. „Unterschiedliche Kamera- und Verbindungsqualitäten führen leicht zu Fehlern und Unterbrechungen im Onboarding – besonders, wenn Nutzer spontan starten, ohne den Ausweis zur Hand zu haben, oder sich in ungünstigen Umgebungen befinden.“

    Für VIAC war daher klar: Die Identifikation darf nicht als Fremdprozess erscheinen. Sie musste vollständig in die eigene Bildsprache, Tonalität und Nutzerführung integriert sein. Die Herausforderung bestand somit sowohl in der technischen Machbarkeit, als auch in der konsequenten Marken- und UX-Integration, um Prozessabbrüche minimal zu halten.

     

    Mockup_document_ViacMockup_Selfie_ViacBrand-Experience bis ins Detail

    VIAC entschied sich aufgrund der hohen Anforderungen an die flexible Gestaltung der Benutzeroberfläche für die White-Label-Variante von PXL Ident.
    Gemeinsam wurde eine Lösung für das Kunden-Onboarding entwickelt, die technisch eingebettet ist und sich ästhetisch sowie funktional nahtlos in die VIAC-App integriert. Screens, Interaktionen, Hinweise, Formulierungen, Bildwelten – all das wurde gemeinsam überarbeitet, verfeinert und abgestimmt, bis das Ergebnis vollständig im VIAC-Look-and-Feel aufging. Neben der nativen Integration sorgt auch die passive Liveness-Erkennung von PXL Ident dafür, dass der Prozess für die Nutzenden möglichst ruhig und selbsterklärend bleibt und Abbrüche vermieden werden.

    Die gemeinschaftlich entwickelte Lösung bewies ihre Stärke bereits zum Go-Live: Selbst bei bis zu 2.000 Kundenidentifikationen pro Tag lief der Prozess stabil, gleichmässig und ohne Einbussen bei der Nutzerführung oder der Geschwindigkeit.
    Der Prozess wurde noch effizienter, als PXL Check ergänzt und optimiert wurde. Mithilfe von PXL Check konnte die manuelle interne Nachbearbeitung so gestaltet werden, dass sie direkt und effizient durch das VIAC-Team erfolgt. Das ist entscheidend, betont Ineichen, denn selbst kleine Optimierungen, wie etwa vereinfachte Klickwege, haben bei Tausenden Vorgängen einen grossen Einfluss auf Zeit und somit Kosten.

     

    Warum PXL Vision?

    VIAC entschied sich für PXL Vision, weil hier nicht nur die regulatorische Kompetenz und die technologische Grundlage stimmten, sondern vor allem, weil die Möglichkeit geboten wurde, den Identifikationsprozess so tief zu individualisieren, dass er als Teil der eigenen Marke erlebbar wird. „Wir wollten keine Standardlösung, die ‚irgendwie integriert‘ wird, sondern eine Lösung, die im Detail mitgestaltet werden kann – von Screenflows über Animationen bis hin zur Textgestaltung. Genau das konnten wir mit PXL Vision realisieren“, so Ineichen.

    Diese enge Zusammenarbeit war intensiv, für VIAC aber genau das, was den Unterschied macht. Denn sie ermöglichte es, eigene Verbesserungsvorschläge einzubringen, die direkt in die Lösung eingeflossen sind. So wurde aus dem Anbieter ein Entwicklungspartner. Aus einer generischen Identifikation wurde ein Markenbestandteil. Kurzum: Aus einem regulatorischen Pflichtprozess wurde ein Onboarding, das Vertrauen schafft, für Kunden einfach und intuitiv ist und VIAC eine effiziente Kundengewinnung ermöglicht.

    Lesen Sie weitere Success Studies, oder nehmen Sie direkt Kontakt zu uns auf.