de
Search
close-tab-svgrepo-com image/svg+xml2021Timothée Giet
de
close-tab-svgrepo-com
Search result
result for

    Alternative zu Video-Ident

    Das Video-Ident-Verfahren hatte sich als Standard etabliert, wenn es um die digitale Identitätsprüfung von Kunden geht, etwa bei der Kontoeröffnung, beim Vertragsabschluss oder im Rahmen gesetzlicher Vorgaben zur GwG Prüfung.

    Doch so etabliert Video-Ident auch ist: Das Verfahren gilt bei Nutzern als mühselig, störanfällig und unnötig kompliziert. Lange Wartezeiten, unklare Anweisungen oder Verbindungsprobleme sorgen regelmäßig für Frustration und führen nicht selten zum vorzeitigen Abbruch. Für Unternehmen kann das teuer werden: Jeder verlorene Identifizierungsprozess bedeutet einen verpassten Abschluss, verlorene Neukunden und entgangene Umsatzpotenziale.

    Zum Glück gibt es heute zahlreiche Alternativen zum Video-Ident. In diesem Artikel stellen wir fünf moderne Verfahren vor, die je nach Branche, Use Case und Zielgruppe besser geeignet sind.

     

    Was ist Video-Ident?

    Beim Video-Ident-Verfahren erfolgt die Identitätsprüfung über einen Videochat mit einem geschulten Agenten. Nutzer:innen halten ihren Ausweis in die Kamera, folgen Anweisungen zur Sichtprüfung (z. B. Kippen oder Drehen des Dokuments) und werden anschließend mit dem Ausweisfoto abgeglichen. Der Prozess wird per Video aufgezeichnet und endet meist mit der Eingabe eines Bestätigungscodes.

    Das Verfahren wurde ursprünglich entwickelt, um den Gang zur Post oder zur Filiale zu ersetzen, gilt aber heute vielfach als überholt. Die größten Schwächen: technische Probleme, lange Wartezeiten und eine hohe Abbruchquote.

     

    5 Alternativen zu Video-Ident im Vergleich

    Video-Ident gehört zwar zu den bekanntesten Authentifizierungsmethoden – doch längst nicht mehr zu den besten. Hier finden Sie eine Übersicht der 5 gängigsten Verfahren im Vergleich:

     

    Verfahren

    Kurz erklärt

    Vorteile

    Nachteile

    Auto-Ident

    Automatisiertes Verfahren mit Ausweisscan & Selfie-Video – ohne menschlichen Kontakt

    Rund um die Uhr verfügbar, schnell, niedrige Abbruchquote, skalierbar

    Höhere technische Anforderungen an Nutzergerät

    eID-Verfahren

    Identifikation via elektronischem Personalausweis und PIN

    Hohe Sicherheit, staatlich zertifiziert, GwG-konform

    Noch geringe Verbreitung, separate Kartenleser oder App erforderlich

    Postident

    Identifikation in einer Postfiliale durch Mitarbeiter vor Ort

    Persönlich, vertraut, rechtssicher

    Nicht digital, unflexibel, zeitaufwendig

    Bankident

    Verifikation über ein bereits bestehendes Bankkonto durch eine Transaktion

    Schnell, kein zusätzlicher Aufwand für Nutzer

    Nicht jeder hat Onlinebanking, nicht bei allen Banken verfügbar, funktioniert i.d.R. nur für Bankkontoeröffnung

    Persönliche Identifikation

    Vor-Ort-Verifizierung durch Mitarbeitende, z. B. in der Filiale oder beim Außendienst

    Höchste Sicherheit, keine Technikbarrieren für Nutzer

    Teuer, logistisch aufwendig, nicht skalierbar

     

    Warum Auto-Ident die sinnvollste Alternative ist

    Mit dem Auto-Ident-Verfahren erhalten Sie eine wertvolle Alternative zum Video-Ident. Es handelt sich um eine automatisierte Identitätsverifizierung, die auf modernsten KI-Technologien basiert.

    Unter allen verfügbaren Verfahren überzeugt Auto-Ident durch eine ideale Kombination aus Sicherheit, Nutzerfreundlichkeit und Wirtschaftlichkeit. Nutzer können sich zu jeder Tages- und Nachtzeit verifizieren, ganz ohne Wartezeiten oder Sprachbarrieren.

    Im Unterschied zu Video-Ident ist kein Gespräch mit einem Callcenter-Agenten nötig. Stattdessen reichen zwei intuitive Schritte: Ausweis scannen, Selfie-Video aufnehmen – fertig. Dank passiver Lebenderkennung  ist die Prüfung dabei nicht nur sicher, sondern auch besonders benutzerfreundlich.

    Für Unternehmen bedeutet das: geringere Abbruchquoten, weniger Supportaufwand und eine höhere Conversion Rate. Auch die Skalierbarkeit ist deutlich besser.

    Je nach gewünschten oder erforderlichen Sicherheitsniveau kann das Auto-Ident um eine NFC-Identifikation oder manuelle Überprüfung ergänzt werden.

     

    Testen Sie das alternative Verfahren von PXL Vision

    Mit PXL Ident bieten wir ein modernes Identifizierungsverfahren, das höchsten Sicherheitsanforderungen entspricht – ganz ohne Medienbruch und Wartezeiten. Das KI-basierte System nutzt Passive Liveness Detection und Biometrie, um Identitäten in Sekundenschnelle zu verifizieren. Natürlich DSG- bzw. DSGVO-konform und zertifiziert.

    Unternehmen profitieren nicht nur von einer zuverlässigen Lösung, sondern auch von einer verbesserten Conversion Rate bei gleichzeitiger Senkung der Betrugs- und Abbruchquote. Ob als Alternative zum Video-Ident oder für die vollständige Automatisierung des digitalen Onboardings: Mit PXL Vision bleiben Sie rechtlich auf der sicheren Seite und technologisch einen Schritt voraus.

    Möchten Sie mehr über unsere Lösungen zur digitalen Identitätsprüfung erfahren?

    image